Ausstellung zur Alkoholprävention: „Spaß ohne Punkt und Koma“ im Jugendzentrum Poing

16. Mai 2025: Das Landratsamt Ebersberg setzt ein klares Zeichen für die Gesundheitsförderung junger Menschen!
Ausstellung zur Alkoholprävention 2

Ausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“

Bis 22. Mai 2025 wird im Jugendzentrum Poing die interaktive Wanderausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ zur Alkoholprävention gezeigt. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen.

Organisiert wird das Projekt vom Gesundheitsamt Ebersberg – Fachstelle für Suchtprävention und dem Team der präventiven Jugendhilfe des Kreisjugendamtes. Die Ausstellung wurde über das Zentrum für Prävention und Gesundheit (ZPG) ausgeliehen und bietet einen innovativen und jugendgerechten Zugang zum Thema Alkoholkonsum. Ziel ist es, Wissen über die Risiken zu vermitteln, zum Nachdenken anzuregen und Jugendliche in ihrer Entscheidungskompetenz zu stärken.

In Kleingruppen arbeiten die Teilnehmer an fünf interaktiven Basismodulen, die zentrale Aspekte wie gesetzliche Grundlagen, gesundheitliche und soziale Folgen von Alkohol, Wirkungen auf den Körper, Gruppendruck sowie Erste Hilfe und Hilfsangebote behandeln. Ergänzend werden in Workshops Zusatzthemen wie Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr, Alkohol und Sexualität sowie Konsumverhalten aufgegriffen.

„Alkohol ist gerade im Jugendalter mit vielen Risiken verbunden – sei es in Bezug auf die körperliche Entwicklung, die Psyche oder das soziale Umfeld. Prävention beginnt dort, wo Wissen, Haltung und Handlungsmöglichkeiten gestärkt werden“, erklärt Jonas Hildwein, Projektverantwortlicher und Fachkraft für Suchtprävention am Gesundheitsamt Ebersberg.

Die Ausstellung wird in dieser Runde für die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in der Gemeinde Poing (Seerosenschule, Anni-Pickert-Mittelschule, Dominik-Brunner-Realschule) angeboten.

Schulen im Landkreis, die die Ausstellung ebenfalls gerne zu sich holen wollen, können sich bei der Fachstelle für Suchtprävention im Landratsamt Ebersberg melden (Jonas Hildwein Tel. 08092 823-599, jonas.hildwein@lra-ebe.de)