Neue Solarbotschafter im Landkreis Ebersberg

23. Mai 2025: Bei einem Netzwerktreffen der Solarbotschafter hat Landrat Robert Niedergesäß die Teilnehmer begrüßt. Das Angebot gibt es seit rund einem Jahr. Insgesamt sind im Landkreis Ebersberg 38 Solarbotschafter im Einsatz.
Treffen Solarbotschafter

Treffen der Solarbotschafter im Landratsamt Ebersberg

Die Botschafter teilen ihre persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf Fotovoltaik, Solarthermie oder Energiespeicherung mit anderen Bürgern – kostenlos und unbürokratisch. Die Gesprächspartner wählen dabei den Kommunikationsweg, der ihnen am besten gefällt, zum Beispiel am Telefon, per Chat oder bei einem persönlichen Treffen.

Landrat Robert Niedergesäß überreichte den anwesenden Teilnehmern Urkunden: „Ich möchte mich heute bei Ihnen bedanken. Sie leisten großartige Arbeit – mit ihrem ehrenamtlichen Engagement, ihrer Fachkenntnis und Ihrer persönlichen Erfahrung bringen sie die Energiewende vor Ort entscheidend voran, sind echte Vorbilder für gelebten Klimaschutz und helfen Mitbürgern, die sich auch auf den Weg Richtung Klimaschutz machen wollen – von Bürgern für Bürger.“ Und weiter: „Nach den Zahlen aus 2022 deckt der Landkreis ca. 18 Prozent seines Stromverbrauchs durch Fotovoltaik, aktuell sind es sicher schon über 20 Prozent – wir sind auf einem guten Weg und unsere Solarbotschafter tragen dazu bei“, so der Landrat.

Wer keine große Solaranlage aufs Dach bauen will oder kann, für den kommt unter Umständen eine Balkon-Solaranlage infrage. Auch hier beraten die Solarbotschafter. Die Balkon-Solaranlagen können mittlerweile mit bis zu 800 Watt selbst installiert werden, wodurch sie wirtschaftlich noch attraktiver sind. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ebersberg und das Eberwerk bieten noch bis zum 8. Juni 2025 eine Sammelbestellung für Balkon-Solaranlagen an. Diese kommen von den „Panelrettern“, die Balkonkraftwerke mit aufbereiteten Solarpanels sowie Geräte zur Energiemessung und -steuerung verkaufen. Jedes Panel wird auf einer TÜV-geprüften Messanlage instandgesetzt. Durch die Aufbereitung werden Elektroschrott und CO₂-Emissionen eingespart. Bei der Bestellaktion erhalten Kunden 20 % Rabatt. Lieferkosten fallen nicht an. Die Anlagen können in Grafing abgeholt werden. Wer eine Balkon-Solaranlage bestellen will, kann den Rabattcode über die Homepage des Landratsamtes abrufen und im Online-Shop der Panelretter bestellen. Der genaue Lieferort wird dann mitgeteilt.

Bitte beachten Sie auch: Neben dem Anbieter bei dieser Aktion gibt es am Markt viele weitere qualifizierte Anbieter von Balkon/Stecker-Solaranlagen!

Weitere Informationen zu den Themen Solarbotschafter und Balkon-Solaranlagen gibt es hier

Foto: Landrat Robert Niedergesäß (Mitte) und der Klimaschutzmanager des Landkreises, Robert Maier (ganz links), mit den Solarbotschaftern