Neuer Leiter der Außenstelle Ebersberg des WEISSEN RINGS: Landrat gratuliert Rudolf Haberl | Landratsamt Ebersberg

Neuer Leiter der Außenstelle Ebersberg des WEISSEN RINGS: Landrat gratuliert Rudolf Haberl

05. November 2025: Die Außenstelle Ebersberg des WEISSEN RINGS hat seit April 2025 mit Rudolf Haberl einen neuen Leiter – jetzt folgte die feierliche Amtseinführung.
Amtseinführung Weißer Ring

Birgit Heller (Landesvorsitzende WEISSER RING), Rudolf Haberl (Leiter Außenstelle Ebersberg WEISSER RING), Landrat Robert Niedergesäß, Kerstin Schaller (Präsidentin Polizeipräsidium Oberbayern-Nord)

Bei der Veranstaltung würdigte Landrat Robert Niedergesäß die Arbeit der Institution und gratulierte Rudolf Haberl zur neuen Aufgabe: „Der WEISSE RING unterstützt Opfer von Kriminalität und Gewalt und leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Opferschutz im Landkreis. Für viele Menschen ist er eine wichtige Anlaufstelle, wenn sie nach einer Straftat Hilfe und Orientierung brauchen. Ich freue mich, dass mit Herrn Haberl ein erfahrener und engagierter Leiter die Verantwortung für die Außenstelle übernimmt. Sein langjähriges Engagement im Ehrenamt zeigt, wie viel Herzblut und Menschlichkeit in dieser wichtigen Aufgabe stecken.“

Rudolf Haberl ist bereits seit dem 15. März 2025 in der Außenstelle Ebersberg tätig. Zuvor war er seit 2016 in der Außenstelle Miesbach engagiert und leitete diese ab 2018. Zur Feierstunde waren auch die amtierende Landesvorsitzende Birgit Heller, sowie Polizeipräsidentin Kerstin Schaller vom Polizeipräsidium Oberbayern-Nord anwesend. Die Polizeipräsidentin betonte in ihrer Rede, in der sie Einblick in die Themenfelder Opferschutz und häusliche Gewalt gab, die hervorragende Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING.

Die Außenstelle Ebersberg arbeitet eng mit zahlreichen Netzwerkpartnern zusammen – darunter das Frauenhaus, Beratungsstellen, Schulen und Vereine, der Kinderschutzbund sowie der Sozialpsychiatrische Dienst. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist zudem die Teilnahme an runden Tischen im Landkreis, um die Zusammenarbeit im Opferschutz weiter zu stärken. Zu den Aufgaben der Außenstelle gehören insbesondere die Betreuung und Begleitung von Opfern, auch vor Gericht, die finanzielle Unterstützung in Notlagen, die Öffentlichkeitsarbeit, die Präventionsarbeit – etwa durch Vorträge an Schulen – sowie die Vernetzung lokaler Akteure im Bereich des Opferschutzes.