Taub, aber nicht stumm Gebärdensprach-Avatar für mehr Barrierefreiheit ist online

22. Mai 2025: Der Landkreis Ebersberg beteiligte sich gemeinsam mit weiteren Kommunen an einem Forschungsprojekt zur digitalen Barrierefreiheit: Mithilfe Künstlicher Intelligenz wurde ein Gebärdensprach-Avatar entwickelt, der kommunale Informationen in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Gebärdensprach-Avatar (1)

Gebärdensprach-Avatar auf der Internetseite des Landratsamts Ebersberg © alangu GmbH

Für viele gehörlose sowie schwerhörige Menschen stellt die deutsche Laut- und Schriftsprache eine große Hürde dar. Ohne entsprechende Übersetzungen bleiben viele Informationen für diese Menschen unzugänglich. Die DGS hingegen ist eine eigenständige visuelle Sprache mit eigener Grammatik, Mimik und Gestik. Sie ist seit 2022 als vollwertige Sprache gesetzlich anerkannt und wird deutschlandweit von rund 200.000 Menschen genutzt.

 

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde in Kooperation mit hörenden und tauben Experten aus Wissenschaft, Praxis und Betroffenenverbänden realisiert. Es hilft Kommunen dabei, auch ohne eigene Sprachkenntnisse in DGS, Informationen barrierefrei bereitzustellen. Dies geschieht über ein modulares Baukastensystem, das Texte in Gebärdensprachvideos übersetzt, die sich dann einfach in kommunale Internetauftritte einbetten lassen. Zusätzlich stehen Untertitel sowie Einstellmöglichkeiten für die Abspielgeschwindigkeit zur Verfügung. Der Avatar befindet sich derzeit noch in der Betaversion – kleinere Fehler sind möglich, werden jedoch kontinuierlich verbessert. Hinweise nimmt die Fachstelle Inklusion am Landratsamt Ebersberg gerne entgegen.

 

„Den Gebärdensprach-Avatar sehen wir als sinnvolle Ergänzung, aber keinesfalls als Ersatz zum Beispiel für ein Beratungsgespräch. Das ist uns wichtig zu betonen“, so Angela Prommersperger von der Fachstelle für Inklusion. So übernimmt das Landratsamt zum Beispiel weiterhin die Kosten für einen Gebärdensprachdolmetscher, wenn gehörlose Bürgerinnen und Bürger Kreistags- und Ausschusssitzungen besuchen wollen. Die Anmeldung hierfür muss spätestens 2 Wochen vor dem Termin bei der Fachstelle Inklusion erfolgen. (E-Mail: demografie@lra-ebe.de)

 

Mehr Informationen und die Videos des Gebärdensprach-Avatars gibt es hier